before
Strategie-Workshops für den Mittelstand
Problembeschreibung
KMU und Handwerksbetriebe beschäftigen sich zuwenig mit strategischen Fragen. Dies ist jedoch für die Stärkung der Zukunftsfähigkeit notwendig.
Zielgruppe
- Unternehmen mit einer Größe von 10 bis 100 Beschäftigten
- Beschäftigte und Führungsebene
Toolbeschreibung
In vier halbtägigen Strategie-Workshops werden von Geschäftsleitung und Mitarbeiter/-innen Instrumente zur Zukunftssicherung und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. Dabei werden alle Bereiche des Betriebs analysiert: Produktion, Vertrieb, Verwaltung, Organisation, Zusammenarbeit etc.
Der Innovationsgehalt:
- niedrigschwelliges Angebot für KMU und Handwerksbetriebe
- einbeziehen von Geschäftsführung, Betriebsrat und Mitarbeiter/-innen in Strategiefragen des Unternehmens
- Kombination von Betriebswirtschaft und Organisationsentwicklung/ Personalentwicklung
Akteure der Umsetzung
- Inhaber/-innen, Geschäftsführung, Betriebsräte, Führungskräfte und Beschäftigte
- Anzahl der Teilnehmer/-innen (min/max): 10-20
Methodik
Workshops
Umsetzungsschritte
- Workshops, in denen Veränderungsziele und Meilensteine vereinbart werden
- Umsetzung im Betriebsalltag
- nach einigen Monaten: gemeinsame Überprüfung der Nachhaltigkeit
Kundennutzen
- Stärkung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit
- Sicherung der Arbeitsplätze
- engagierte und motivierte Mitarbeiter/-innen
Notwendige Ressourcen
- Teilnahme der Zielgruppe an vier halbtägigen Workshops (moderiert von Berater/-innen)
- Moderationsausstattung (Räume und Medien)
- Umsetzung im Betriebsalltag (Zeitaufwand nicht messbar, da Integration in die Alltagsarbeit)
Praxiserfahrungen – umsetzungsfördernde Faktoren
- Bereitschaft und Engagement der Geschäftsleitung
- Moderationsmethode in den Workshops
Praxiserfahrungen – umsetzungshemmende Faktoren
- großer Akquiseaufwand
- beharrende Unternehmenskultur
Referenzen
- Durch das Einbeziehen aller betrieblichen Bereiche (Produktion, Vertrieb, etc.) und Hierarchieebenen (von Ungelernten bis Führungskräfte) und durch die Arbeit an der Betriebspraxis ist der Umsetzungsgrad hoch (ca. 80 %).
- Ca. 90 % der Teilnehmer/-innen bewerten Vorgehen und Praxisumsetzung mit sehr gut oder gut.
Literatur
Braun, Walter (2001): Früherkennung von Chancen und Risiken kleiner und mittlerer Betriebe. Heiligenhaus
Brinkmann, Manuela (2002): Strategieentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen. Tools, Konzepte, Praxisbeispiele. Zürich
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2004): Früherkennung von Chancen und Risiken in kleinen und mittleren Unternehmen. Berlin
Gehringer, Joachim / Michel, Walter J. (2000): Frühwarnsystem Balanced Scorecard. Unternehmen zukunftsorientiert steuern; mehr Leistung, mehr Motivation, mehr Gewinn. Düsseldorf/Berlin
Gleißner, Werner / Weissmann, Arnold (2001): Kursbuch Unternehmenserfolg. 10 Tipps zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes. Offenbach
Grütter, Andre / Kähr, Peter (1999): Aus der Krise zum Erfolg. Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen. St. Gallen/Zürich
Horváth & Partner (Hrsg.) (2000): Früherkennung in der Unternehmenssteuerung. Stuttgart
Initiative Qualitätssicherung NRW e.V. (IQS NRW) (2004): IQS Praxisratgeber zur Einführung von Frühindikatoren. Dortmund
Nührich, Klaus Peter (2001): Unternehmensdiagnose. Ein Führungsinstrument zur Sicherung der nachhaltigen Existenzfähigkeit von Unternehmen. Berlin
Preißner, Andreas (2003): Balanced Scorecard anwenden. München
TBS Technologieberatungsstelle beim DGB Landesbezirk NRW e.V. (2000): Früherkennung betrieblicher Erfolgs- und Beschäftigungspotenziale. Oberhausen
Beitrag zur Frühwarnung
Was warnt? (Systeme, Kennzahlen, …)
- „Frühwarner” (Mitarbeiter/-innen)
- Übersichtsblätter, in denen Ziele und Meilensteine mit Terminen und Verantwortlichen festgehalten sind
Wann wird gewarnt? bzw. Welche Warnanlässe gibt es?
- wenn Ziele bzw. Meilensteine nicht erreicht wurden
Wer wird gewarnt?
- die Verantwortlichen für Ziele und Meilensteine
Name des Urhebers (EP)
EP FAIR plus
Kontaktdaten
Herbert Gschwandtner
Stadt Nürnberg/Amt für Wirtschaft
Theresienstr. 9, 90403 Nürnberg
herbert.gschwandtner@stadt.nuernberg.de
Telefon: 0911/231-6823
www.before-nuernberg.de